Seit Donald Trump der neue US-Präsident ist, wird die Satireshow „Saturday Night Live“ von vielen Zuschauern umjubelt. Der Grund: Alec Baldwin. Er tritt regelmäßig in der Show auf, setzt sich ein wasserstoffblondes Toupet auf und zieht eine Schnute. Dann mimt er Trump – und zwar perfekt.
Welt am Sonntag: Datenschützer sind U-Bahnschubser und Hooligans
Die Welt am Sonntag macht ein bisschen Werbung für mehr Überwachung. Die Deutschen, so der Artikel, haben nämlich George Orwells Buch 1984 einfach nicht gelesen oder falsch verstanden. Im Buch gehe es um die Fälschung der Geschichte und gar nicht so sehr um Überwachung. Angst vor Kameras hätten in den angelsächsischen Ländern nur die Verschwörungstheoretiker, alle anderen hätten gerne mehr Kameras.
Tropensturm Harvey: „US-Präsident Trump scheint beratungsresistent“
Harvey passt ins Bild der Erderwärmung, sagt Klimaforscher Mojib Latif. Und der Tropensturm wird noch mehr Regen bringen. Trumps Klimapolitik ändere sich dadurch wohl kaum. Latif: „Ich habe vor vielen Wochen gesagt, dass das bei Trump vielleicht das einzige Mittel sein könnte. Jetzt bin ich mir da nicht mehr sicher. Der amerikanische Präsident scheint beratungsresistent zu sein.“
Volksverhetzung: Ex-Bundesrichter Fischer zeigt AfD-Politiker Gauland an
„Wenn das keine Volksverhetzung ist, kann man den Tatbestand streichen.“ Thomas Fischer stellt wegen der Aussagen Gaulands über die SPD-Politikerin Özoğuz Strafanzeige.
Nordsee-Windparks liefern 50 Prozent mehr Strom
Die Windparks in der deutschen Nordsee haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 7,77 Terawattstunden Strom geliefert. Das ist eine Steigerung um 50 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie der Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Bayreuth mitteilte. Gleichzeitig seien zum Halbjahr bereits 72 Prozent der Gesamterzeugung des Vorjahres erreicht worden. Dazu kommen noch einmal 0,7 Terawattstunden aus der Ostsee, so dass sich der Beitrag des Offshore-Stroms auf insgesamt 8,47 Terawattstunden beläuft. Das entspricht 16,5 Prozent oder einem Sechstel des insgesamt in Deutschland erzeugten Windstroms.
Zahlen, bitte! 4150 einsatzbereite Atomwaffen auf der Welt
Bereits zum achten Mal begeht man am heutigen 29. August den Internationalen Tag gegen Nuklearversuche, der im Dezember 2009 von den Vereinten Nationen initiiert wurde. Das Ziel dieses Aktionstages ist es, über die Wichtigkeit der Verbote von Nuklearversuchen zu informieren und somit eine sicherere Welt zu erreichen. Angesichts der jüngsten (verbalen) Machtspiele zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un hat gerade dieser Tag eine besondere Aktualität.
Fritz!Box 6890: AVM stellt neuen Router offiziell vor – für DSL, mit LTE-Fallback
Im Vorfeld der IFA-Messe deutete es sich schon an, nun kündigt AVM selbst seine neue Fritz!Box 6890 LTE an. Dabei handelt es sich wie erwartet um die erste Fritz!Box, die ab Werk zwei Modems für je einen DSL- und LTE-Internetzugang mitbringt. Standardmäßig baut sie die Verbindung über ihr xDSL-Modem auf, das laut Hersteller bis zu 300 MBit/s im Downstream schafft (SuperVectoring 35b). Fällt DSL aus und ist das LTE/UMTS-Modem konfiguriert und mit einer SIM-Karte bestückt, schaltet die Box automatisch auf den Mobilfunk um (Fallback). Dort erreicht sie ebenfalls maximal 300 MBit/s (LTE Cat6).
iTunes-Karten und Codes: Neue Rabatt- und Bonusaktionen
Mehrere Handelsketten bieten in dieser Woche Bonusguthaben beim Kauf von iTunes-Karten. Auch online gibt es iTunes-Codes mit Extraguthaben oder Rabatt: Saturn vertreibt das iTunes-Guthaben mit 15-Prozent-Zugabe, hier wird der iTunes-Code direkt per E-Mail bezogen. Kunden der Sparkasse können bis zum Ende des Monats außerdem noch iTunes-Guthaben in Höhe von 25 Euro für 22,50 Euro über das Online-Banking kaufen.
iTunes-Guthaben dient nicht nur für Einkäufe im iTunes Store, sondern auch zur Begleichung von App-Käufen und Abonnements. Auf diese Weise lässt sich etwa bei iCloud-Speicherplatz oder Apple Music sparen sowie bei Abo-Angebote von Drittanbietern, die auf Apples Bezahlschnittstelle setzen – darunter fällt etwa Netflix.
Braunkohle: „Wir brauchen ein Kohleausstiegsgesetz“
Umweltverbände, Grüne und rund 3.000 Bürger haben in Nordrhein-Westfalen mit einer Menschenkette ihre Forderung nach einem Kohleausstieg in Deutschland untermauert.
Am rheinischen Tagebau Hambach formierten sich die in Rot gekleideten Teilnehmer zu einer zwei Kilometer langen Linie, um dem Energiekonzern RWE ihren Protest zu zeigen. Nordrhein-Westfalen dürfe höchstens ein Viertel der vorgesehenen Kohlemengen abbauen, damit Deutschland seine Klimaschutzziele einhalten könne, sagte der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Hubert Weiger.
Die Bemühungen zum Erreichen der Klimaschutzziele müssten verstärkt werden: „Wir brauchen ein Kohleausstiegsgesetz, wir brauchen Strukturmaßnahmen für die Menschen, für die Region, Arbeitsplätze und einen Schub für die Energiewende“, forderte der BUND-Vorsitzende bei der Demonstration im Dorf Kerpen-Manheim, das von 2023 an für den Tagebau Hambach abgebaggert werden soll.
So veggie-freundlich sind Deutschlands Kaffeeketten
Der VEBU (zukünftig ProVeg) hat das vegan-vegetarische Angebot der größten Kaffeeketten in Deutschland erhoben, bewertet und ein Ranking erstellt. Zu den veggie-freundlichsten Ketten zählen Coffee Fellows gefolgt von Caffé Dallucci und Starbucks. Insgesamt zeigen sich starke Diskrepanzen: So finden sich in einigen Kaffeeketten noch immer keine Milchalternativen.
Die 10 besten veganen Fleischalternativen
Mediziner und Klimaexperten warnen vor den Folgen des hohen Fleischkonsums und empfehlen eine pflanzlich betonte Lebensweise. Vegane Produkte weisen eine Reihe gesundheitlicher Vorteile auf und sind deutlich nachhaltiger als Fleisch. Durch die steigende Beliebtheit bieten Supermärkte eine immer breitere Produktauswahl im Bereich des veganen Fleischersatzes an.
Die Vielfalt an veganen Alternativen zu Fleisch ist groß. Neben Tofu und Soja sind weitere Fleischalternativen jedoch weniger bekannt. Der VEBU stellt die beliebtesten pflanzlichen Alternativen vor.
Die 10 besten veganen Milch-Alternativen
Lange Zeit wurde Kuhmilch mit dem Slogan „Die Milch macht’s” beworben. Sie galt als besonders gesund, da sie einen hohen Kalziumgehalt hat und somit präventiv gegen Osteoporose wirken sollte. Neuste Studien zeigen jedoch, dass sie kaum wirksam gegen Osteoporose ist, dafür jedoch Inhaltsstoffe enthält, die das Krebsrisiko steigern. Dies besagt zum Beispiel auch eine Studie der Harvard University, die das Werbemärchen der gesunden Milch stark anzweifelt.
Nach Verurteilung wegen Racial Profiling: Trump begnadigt „härtesten Sheriff Amerikas“
Wegen Diskriminierung von Einwanderern wurde Sheriff Joe Arpaio aus Arizona schuldig gesprochen. US-Präsident Trump nennt ihn einen „großen Patrioten“ – und macht erstmals von seinem Begnadigungsrecht Gebrauch. Bürgerrechtsgruppen werfen dem Präsidenten eine weitere Spaltung des Landes vor.
1.057 Falschaussagen und Lügen – das ist Donald Trump
„Ist die Wahrheit tot?“, hatte das US-Magazin Time vor einigen Monaten gefragt. Die Antwort der Kollegen von der Washington Post könnte ein eindeutiges Ja sein. Denn beinahe täglich verbreitet US-Präsident Donald Trump Falschaussagen und Lügen. Die Redakteure aus Washington haben sie gesammelt und ausgewertet: Mehr als 1.000 sind es seit Trumps Amtsantritt am 20. Januar, wie ein Video zeigt.
Rückzieher: US-Regierung will doch keine Daten von Millionen Trump-Gegnern
Verdächtig, nur weil man eine Website besucht hat, auf der Proteste gegen Trumps Amtseinführung geplant wurden? Nein, nein, doch nicht, versichert nun auf einmal das US-Justizministerium.
Lukas Podolski als Schmuggler: Breitbart versagt auf ganzer Linie
Breitbart wollte mal wieder gegen Geflüchtete hetzen. Bei der Bildauswahl hat die Redaktion jedoch offenbar gepennt. Lukas Podolski ist jedenfalls not amused.
Rassismus: UN-Beschwerde gegen USA wegen Charlottesville
Menschenrechtler der UN haben die US-Regierung nach der rassistischen Gewalt in Virginia zum Handeln aufgefordert. Solche Beschwerden erhielten zuletzt Burundi und Irak.
15 Tipps zum Reisen mit dem iPhone
Je nach Reiseanlass und -ziel solltest du einige Vorbereitungen treffen. Schon beim Packen kann das iPhone behilflich sein: Geeignete Apps beraten etwa bei der Auswahl passender Klamotten oder importieren Packlisten von Reiseblogs und -portalen. Wer es spartanischer mag, kann dazu die vorinstallierte Erinnerungen-App verwenden. Darin vermerkte Aufgaben lassen sich auch ortsabhängig abfragen, etwa um an die Mitnahme des Reisepasses zu erinnern. Das geht auch mit Siri: „Erinnere mich, Reisepass einzustecken, wenn ich zu Hause verlasse.“
Knopf unter Ampel: Wozu ist der da?
Schon mal unter dem Drücker an der Ampel herumgefummelt? An vielen Ampelarmaturen ist unter der normalen Taste noch ein kleiner Knopf. Stimmt es, dass es einen geheimen „SOS Code“ gibt, damit die Ampel sofort auf Grün schaltet?
Alltagsdinge: Wie heißen diese Dinge wirklich?
„Kannst du mir mal das… Ding da geben?“ Es gibt Dinge im Alltag, die wir zwar regelmäßig nutzen oder in der Hand haben – und trotzdem wissen wir manchmal nicht, wie diese Sachen eigentlich genannt werden. Zum Beispiel das Plastikdings an der Supermarktkasse, das du hinter deinen Sachen auf’s Band legst…
Nur 18 Sekunden bis zur Bewusstlosigkeit
Sie befinden sich im Verborgenen, doch manchmal fallen sie plötzlich von der Decke: Sauerstoffmasken in Flugzeugen. Wie funktionieren diese Masken eigentlich? Und was sollte man unbedingt beachten?
Medienbericht: Apple steckt eine Milliarde US-Dollar in TV-Serienproduktion
Der Konzern will einem Bericht zufolge im Verlauf eines Jahres einen Milliardenbetrag für eigene Videoinhalte ausgeben und damit Shows vom Kaliber des düsteren Publikumsmagneten „Game of Thrones“ produzieren.
Regierungschaos in Washington: Angst vor dem Trump-Crash
Sympathien mit Neonazis, Personalchaos im Weißen Haus und eine unprofessionelle Amtsführung: Donald Trump macht die amerikanische Politik und die Börse zunehmend nervös. Der Chef der angesehenen Yale School of Management, Jeffrey Sonnenfeld, warnt: „Wenn Cohn zurücktritt, crashen die Märkte.“
Apple TV: Amazons Video-App erscheint auch für ältere Apple-TV-Modelle
Das Apple TV der zweiten und dritten Generation wird ebenfalls Amazons Video-Streaming-App erhalten. Apple selbst hatte dazu keine Angaben gemacht, Amazon lieferte nach.
Bevormundung durch Wurstminister stoppen: Veggie-Schnitzel soll ein Schnitzel bleiben!
Der Wurstminister Christian Schmidt (CSU) und die Fleischerlobby finden Bezeichnungen wie „veganes Schnitzel“ irreführend und verbrauchertäuschend und haben sich für ein Verbot solcher Begriffe ausgesprochen. All jenen, die sich klar gegen Tierleid aussprechen, soll somit maßgeblich die Orientierung erschwert werden.
Die Lebensmittelbuchkommission hat in mehreren Sitzungen darüber beraten. Der VEBU war dabei und machte sich für das Veggie-Schnitzel stark. Fast 12.000 Menschen haben außerdem einen Appell unterzeichnet und so ganz deutlich gemacht: wir lassen uns vom Wurstminister nicht bevormunden!
Vor wenigen Tagen wurde der Leitsatz-Entwurf der Lebensmittelbuchkommission bekannt: demnach darf das Veggie-Schnitzel auch weiterhin Veggie-Schnitzel genannt werden. Doch bevor endgültig über die Benennung von Fleischalternativen entschieden wird, können Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände Stellung beziehen, Kritik an dem vorläufigen Beschluss üben und Änderungsvorschläge machen. Das Veggie-Schnitzel kann also noch verboten werden!