Was macht ein wissenschaftliches Gutachten politisch glaubwürdig? Der Umfang der Stellungnahme? Ihre Dringlichkeit? Die Zahl der Autoren? Der Glanz ihrer Titel? Was sorgt dafür, dass ein Papier nicht in einer ministeriellen Schublade verschwindet?
Ganz gewiss kein Fall für die Schublade ist jenes Papier, das die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, am Dienstag zur deutschen Klimapolitik vorgelegt hat. Mit überraschender Schärfe geißeln Forscher die Versäumnisse der Umweltpolitik.