Oliver Diederichsen weiß, wie man Türen und Tresore öffnet. In einem faszinierenden und bedrückenden Buch erzählt er, wie viel die Stasi darüber wusste. Ein Buch, das die Brücke schlägt zwischen der technischen Faszination des Schloss- und Türöffnens ohne passenden Schlüssel und einer Epoche, in der es dabei um mehr ging als um verbummelte Schlüssel, Codes und Diebstahl. In Die geheimen Schlossöffnungswerkzeuge der Abt. VIII, so der prosaische Titel, dokumentiert Diederichsen, wie sich die Staatssicherheit der „DDR“ dem Einbrechen mit wissenschaftlicher Genauigkeit und nahezu grenzenlosen Mitteln widmete. Der „DDR“-Geheimdienst besaß große Abteilungen, deren einzige Aufgabe es war, Schlösser zu erforschen und Wege zu finden, sie unerkannt zu knacken.