Soll ich Bedrohungen und Beleidigungen ignorieren oder melden? Bringt eine Anzeige etwas? Wo bekomme ich emotionale Hilfe? ZEIT ONLINE gibt Tipps zum Umgang mit Hass und Hetze. (Grafik: Alexander Hoepfner für ZEIT ONLINE)
Kategorie: Internet
Russlands eigenes „Staatsnetz“ gestartet
Der Protest war laut, die Kritik scharf – nun verstärkt der russische Staat seine Kontrolle über das Internet. Ein vom weltweiten Netz unabhängiges „Runet“ soll entstehen. Kritiker sehen darin einen Angriff auf die Freiheit – und warnen vor chinesischen Verhältnissen. Ob das alles so umsetzbar ist, bleibt indes unklar.
Apple TV+: Neuer Streaming-Dienst seit heute verfügbar
Apple sorgt mit Apple TV+ für Streaming-Nachschub. Der Konkurrenz-Dienst zu Netflix, Amazon Video und Co. ist ab heute verfügbar. Der kalifornische Konzern wirbt unter anderem mit Apple-eigenen Produktionen und tut es damit der Konkurrenz gleich. Wer in den Genuss der exklusiven Inhalte kommen will, muss ein Abo abschließen. Das kostet 4,99 Euro pro Monat – nach Ablauf der siebentägigen Probezeit. Einen vollen Monat kostenfreien Genuss gibt es bei Apple TV+ also nicht, dafür sind die monatlichen Kosten vergleichsweise günstig.
Um Apple TV+ nutzen zu können, wird die neue Apple-TV-App benötigt. Die App soll „diesen Herbst“ auch Einzug auf Geräte anderer Hersteller finden, beispielsweise Smart-TVs und Streaming-Sticks sowie -Boxen.
Auf der Webseite wirbt Apple mit „Jeden Monat neue Apple Originals“. Pünktlich zum Start des Dienstes stehen bereits einige Apple-Produktionen bereit.
LTE-Studie: Telekom baut Führungsposition aus
Die Unterschiede im Mobilfunk in Deutschland werden größer. Nachdem die Telekom (und auch Vodafone) vor allem aufgrund hoher Investitionen in den Netzausbau ihre Downloadgeschwindigkeiten in den größten Städten Deutschlands deutlich steigern konnten, ist der Abstand zum dritten Netzbetreiber Telefónica größer geworden, so der Tenor der Studie.
Alexa, hörst du grad zu?
Diagnosen, Kreditkartendaten, Sprachnachrichten: Wir vertrauen digitalen Assistenten wie Alexa oder Siri viele private Infos an. Oft ohne zu wissen, was damit passiert.
Hört da wer mit? Sind gelöschte Bilder wirklich weg? Macht mich mein Smartphone süchtig? Welche dieser Sorgen berechtigt sind und welche übertrieben, ergründet der ZEIT ONLINE Schwerpunkt „Digitale Ängste“. Dieser Artikel ist Teil davon.
Telekom gibt Gas beim LTE-Ausbau
Mit über 800 neuen LTE-Standorten im Zeitraum von Januar bis August des Jahres liegt die Deutsche Telekom im selbstgesteckten Zielrahmen und erreicht so eine Netzabdeckung von 97,9 Prozent der deutschen Bevölkerung.
Datenschutzbeauftragter kritisiert Datenschutzabbau
Es habe nicht am Datenschutz gelegen, dass Terroristen in den vergangenen Jahren nicht aufgehalten wurden, erklärt der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber. „Statt weitere Eingriffsbefugnisse in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu fordern, sollte die Politik lieber bestehende Vollzugsdefizite abbauen und bereits vorhandene Befugnisse evaluieren.“ (Foto: Bundesregierung / Kugler)
E-Mails signieren und verschlüsseln mit S/MIME
Mit dem Standard S/MIME lassen sich E-Mails verschlüsseln und signieren. Viele gängige E-Mail-Programme unterstützen S/MIME. Die Einrichtung ist dabei weniger kompliziert als oft befürchtet. Mit der Einrichtung ist das Thema auch schon erledigt. Ausgehende Mails werden automatisch signiert und – soweit das Zertifikat des Empfängers schon vorliegt – auch verschlüsselt. Als ‚Gegenleistung‘ erhält man bei einer signierten E-Mail die Sicherheit, dass die Nachricht auf dem Weg vom Sender zum Empfänger nicht verändert wurde, im Falle einer verschlüsselten Mail ist die Nachricht für Dritte nicht lesbar.
Ich nutze S/MIME auf MacBook, iPhone und iPad. Meine E-Mails sind grundsätzlich signiert und ermöglichen so auch eine verschlüsselte Kommunikation. Mein neues SwissSign-Zertifikat, gültig bis 2021, liegt seit heute vor.
Eine erste kurze Erläuterung zu S/MIME hält ip-insider.de hier bereit…
Wie das Internet Strom frisst
Spotify, Siri, Amazon und Co. verbrauchen viel Energie. Deshalb lohnt es sich gleich mehrfach, bewusster mit digitalen Daten umzugehen. Apple, Microsoft, Facebook und Google haben in der Studie „Clicking Green“ 2017 von Greenpeace gute Noten für ihre Bemühungen um ein nachhaltigeres Internet bekommen. Sie setzen auf erneuerbare Energie und investieren teilweise in den Bau neuer Anlagen. In der Kritik der Umweltschützer steht dagegen der Marktführer für Cloud-Lösungen: Amazon.
Bundesnetzagentur: Keine Ausnahme von der Routerfreiheit für Vodafone
Für Vodafone gibt es keine Ausnahme von der Routerfreiheit in FTTH-Netzen. Ein Sprecher des Bundesnetzagentur sagte golem.de auf Anfrage, der Wortlaut des Paragrafen 45 d Absatz 1 im Telekommunikationsgesetz sei eindeutig. „Danach ist auch in Glasfasernetzen der Anschluss am passiven Netzabschlusspunkt bereitzustellen und der Endkunde hat die freie Wahl von Modem und Router.“ Golem.de hatte berichtet, dass Vodafone die Routerfreiheit für das Glasfasermodem (ONT) aktiv bekämpft und den Kunden ihr eigenes Gerät vorschreibt.
Experte wirft Vodafone Missachtung der Routerfreiheit vor
Vodafone will seine Definition des Netzabschlusspunktes durchsetzen und offensichtlich der Routerfreiheit ein Ende setzen.
Golem.de hatte berichtet, dass Vodafone die Routerfreiheit für das Glasfasermodem (ONT) aktiv bekämpft und den Kunden trotz eindeutiger Gesetzeslage ihr eigenes Gerät vorschreibt. „Derweil ignoriert der Vodafone-Vertrieb die bestehenden Gesetze zum Netzabschlusspunkt und unterbindet unter Verweis auf die noch nicht öffentlich vorliegende Spezifikation den Anschluss privater Modems oder ONTs ans Kabel“, erklärte Dieter Fischer, der in der ATRT-Projektgruppe der Bundesnetzagentur mitarbeitet, die Empfehlungen zur Umsetzung der Veröffentlichungspflichten für Schnittstellenbeschreibungen in öffentlichen Telekommunikationsnetzen zum Anschluss von TK-Endgeräten erarbeitet.
Wechsel zu DuckDuckGo und hole dir deine Privatsphäre zurück
Die Suchmaschine DuckDuckGo speichert nach eigenen Angaben deine persönlichen
Daten nicht, zeichnet Suchanfragen nicht auf und verkauft keine Daten an Werbetreibende. „Kein Tracking, keine zielgerichtete Werbung, einfach nur Suchen.“
Wie klimaschädlich ist die Digitalisierung?
Welchen CO2-Fußabdruck erzeugt das Internet? Forscher versuchen, die CO₂-Bilanz von Streamingdiensten zu messen.
Telefonica droht Strafe wegen schlechtem Netzausbau
Der Ausbau bei den LTE-Netzen für den Mobilfunk geht langsamer voran, als es die Vorgaben der Bundesnetzagentur vorschreiben. Insbesondere für die Telefonica könnte das in Zukunft teuer werden. Kaum ein deutscher Netzbetreiber steht so oft und vehement in der Kritik wegen schlechter Netzabdeckung wie Telefonica Deutschland. Während sich insbesondere die Telekom gerne damit rühmt, das am besten ausgebaute Netz zu haben, kritisieren viele Kunden die Netzqualität des Telefonica-Netzes.
30 Jahre World Wide Web: Du bist aber groß geworden!
Am 12. März 1989 stellte Tim Berners-Lee erstmals sein Konzept vom World Wide Web vor. Was aus seiner Idee wurde, im Layout der Meilensteine aus 30 Jahren. Wie alles begann.
Facebook missachtet mal wieder die Privatsphäre
Handynummern nutzt Facebook für Werbung – auch dann, wenn Nutzer mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung nur ihre Konten sichern wollen. Neu ist das nicht, was zeigt, wie sorgenfrei viele mit Daten umgehen.
Ich selbst habe meinen Facebook-Account zwischenzeitlich gelöscht, für Kurznachrichten nutze ich nur noch Threema.
Der Artikel über Facebooks Datensammelwut auf ZEIT ONLINE…
Und hier geht es zu Threema…
WhatsApp-Alternativen
Das können die Messenger von Telegram über Threema bis Wire (ich habe mich für Threema entschieden – siehe unter ‚Kontakt‘).
Strategiewechsel: Apples iTunes bald als App auf dem Smart-TV
Strategiewechsel bei Apple: Samsung hat im Zuge der CES 2019 angekündigt, Filme und Serien aus iTunes direkt ohne Umweg über einen Apple-TV auf seinen Smart-TVs verfügbar zu machen. Nicht nur Samsung soll Zugriff auf Apples Dienste erhalten.
Links überarbeitet!
Meine Link-Seite ist wieder komplett überarbeitet und bestimmt einen Besuch wert! Von Banken über Ökostrom, Reisen, Entsorgung von Elektrogeräten bis hin zu Veggie-Infos und vielem mehr…
DE-CIX reicht Verfassungsbeschwerde wegen BND-Überwachung ein
DE-CIX, die Betreiberfirma des Internetknotens in Frankfurt am Main, will die derzeitige Praxis der Datenausleitung durch den Bundesnachrichtendienst (BND) durch eine Klage beim Bundesverfassungsgericht stoppen. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht eine entsprechende Klage der Firma im Mai abgewiesen hatte, sollten die grundsätzlichen Rechtsfragen nun vom höchsten Gericht in Karlsruhe geklärt werden, teilte DE-CIX mit.
In dem Rechtsstreit hatte die DE-CIX bereits vor dem Bundesverwaltungsgericht geltend gemacht, dass Daten aus einem rein inländischen Knotenpunkt erhoben würden und auch rein inländische Telekommunikation ausgewertet werde. Das Artikel-10-Gesetz, das die sogenannte strategische Fernmeldeüberwachung regelt, ermächtige aber nur zur Überwachung von internationaler Telekommunikation. Diese umstrittene Vorgehensweise sei vom Bundesverwaltungsgericht im Verlauf des Verfahrens nicht überprüft worden, bemängelte DE-CIX.
Paypal: „Ihr Tod verstößt gegen unsere Geschäftsbedingungen“
Paypal hat in einem automatisierten Schreiben erklärt, dass eine Nutzerin mit ihrem Tod gegen die Geschäftsbedingungen verstoße. Das berichtet die BBC unter Berufung auf den Witwer der Verstorbenen.
Amazon und Zalando treiben deutsche Paketdienste ins Chaos
Hermes feuert seinen Deutschlandchef. Damit geht binnen kurzer Zeit bereits der zweite Topmanager in der Paketbranche. Das liegt auch am Kostendruck, den Großkunden ausgelöst haben. Für Kunden dürfte sich bald einiges ändern.
Accounts nach dem Tod: Tipps zum Regeln des digitalen Daten-Nachlasses
Was passiert mit den eigenen Accounts bei Facebook & Co. nach dem Tod? Angehörige haben oft keinen Zugriff darauf und bekommen ihn auch nicht so einfach.
Durch Upload-Filter werden Internet-Postings zur Glückssache
Plattformbetreiber wie YouTube oder Facebook müssen Inhalte, die sie urheberrechtsmäßig für problematisch halten, demnächst schon vor dem Hochladen löschen. Damit wird wieder einmal eine höchst diffizile Entscheidung – wo hören Zitat, Mem, Mashup oder Parodie auf, wo beginnt das Plagiat – an tumbe Null-Eins-Algorithmen delegiert.
Upload-Filter und Leistungsschutzrecht: Europa entkernt das Internet
Das EU-Parlament hat die Weichen für ein restriktives Urheberrecht gestellt. Nun drohen der Aufbau einer gigantischen Filter-Infrastruktur und gravierende Beschränkungen des Internets.