Du willst zu Ökostrom wechseln, aber weißt gar nicht, was diesen ausmacht? Finde jetzt heraus, wann nicht nur grün drauf steht, sondern auch grün drin ist! (Foto: Greenpeace Energy eG Windpark Buchhain, Marc-Oliver Schulz)
Kategorie: Verbraucher
Batterien, Biomüll…: In Restmülltonnen ist zu viel, was da nicht rein gehört
Reichlich Biomüll, aber auch Papier, Glas, Plastik und immer wieder Batterien: In deutschen Restmülltonnen landet viel, was anders entsorgt werden müsste. Fast 40 Prozent des Gewichts sind Bioabfälle, die auf den Kompost oder in die Biotonne gehören, wie das Umweltbundesamt ermittelt hat. Gut ein Viertel sind Wertstoffe, die recycelt werden sollten. Dazu kommen 0,5 Prozent Problemfälle wie Batterien, Lack oder Energiesparlampen, die Schadstoffe enthalten. Tatsächlicher Restabfall – wie Windeln, Staubsaugerbeutel, Kippen oder Kehricht – macht nur ein Drittel des Restmüllgewichts aus. Hier kommt es auf uns alle an, das zu ändern!
Verzehr und Haltung von Tieren existentielles Problem für die Menschheit
Das Rezept für eine Krise wie die aktuelle COVID-19-Pandemie ist leider einfach: ein Tier, eine Mutation, ein Mensch und ein Moment des Kontakts – das genügt, um eine globale Pandemie auszulösen, die die gesamte Welt zum Stillstand bringt.
Der starke Zusammenhang zwischen Pandemien und dem globalen Tierkonsum wird bislang oft übersehen. Deshalb veröffentlichte ProVeg den Food & Pandemics Report und fordert darin, den Tierkonsum sofort zu senken. Fast zeitgleich publizierten Experten der Vereinten Nationen und der Cambridge University die gleichen Forderungen wie ProVeg. Beide Institutionen – wie auch ProVeg – betonen, dass der Konsum und die Haltung von Tieren mit einem sehr hohen Risiko für weitere Pandemien einhergehen.
Den globalen Tierkonsum zu senken, ist drängender denn je!
Insgesamt werden 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten von Tieren auf Menschen übertragen. Dazu zählten Krankheiten wie Mumps, HIV oder bestimmte Formen der Grippe. Bereits jetzt sterben mehr Menschen an zoonotischen Krankheiten als an Diabetes und Verkehrsunfällen zusammen. Durch einen Ernährungswandel hin zu einer pflanzlicheren Ernährung schwächen wir aber vor allem auch den Klimawandel ab und verhindern großes Tierleid.
Zum Food & Pandemics Report von ProVeg (englisch)…
Zur Homepage von ProVeg (deutsch)…
Bundesverfassungsgericht: Staatlicher Zugriff auf Bestandsdaten muss begrenzt werden
Die staatlichen Zugriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern zur Strafverfolgung und Terrorabwehr gehen zu weit. Paragraph 113 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und mehrere Fachgesetze des Bundes, die die manuelle Bestandsdatenauskunft regeln, seien verfassungswidrig. Der aktuell praktizierte Abruf von den bei Telekommunikationsunternehmen gespeicherten Bestands- und Abrechnungsdaten sowie PIN-Nummern durch Strafverfolger und Nachrichtendienste verstößt gegen die informationelle Selbstbestimmung und das allgemeine Persönlichkeitsrecht.
EuGH kippt EU-US-Datenschutzvereinbarung „Privacy Shield“
Neuer Erfolg für den österreichischen Juristen Max Schrems im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus: Mit einem lange erwarteten Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute den transatlantischen „Privacy Shield“ und damit eine der wichtigen Rechtsgrundlagen für den Transfer personenbezogener Daten europäischer Bürger in die USA für nichtig erklärt. Grund dafür sind in den Vereinigten Staaten bestehende Gesetze, die Sicherheitsbehörden weitreichende Befugnisse zur Überwachung „ausländischer Kommunikation“ in die Hand geben.
Greenpeace Energy: neue Mobilstrom-Tarife für Elektroautos
Egal, ob dein Elektroauto über den vorhandenen Haushaltsstromzähler oder über eine separate Messeinrichtung geladen wird: Greenpeace Energy bietet nun neue Mobilstrom-Tarife mit reduzierten Arbeitspreisen an. Damit bist du wirklich immer nachhaltig unterwegs, denn der Premium-Ökostrom stammt ausschließlich aus Wind- und Wasserkraftanlagen in Deutschland und Österreich. Es erfolgt kein Greenwashing durch Zertifikatehandel.
1&1 berechnet Telefonkonferenzen extra
Damit die Teilnahme an Telefonkonferenzen nicht teuer wird, bieten zahlreiche Anbieter seit vielen Jahren Festnetznummern für das Einwählen in den Konferenzraum an. Bei fast allen Providern kostet die Teilnahme an einer derartigen Konferenz also keine Zusatzgebühr, wenn der Kunden eine Festnetz- oder Allnet-Flat hat.
Ebenfalls seit vielen Jahren bildet 1&1 hierbei eine unrühmliche Ausnahme, und zwar sowohl bei seinen Festnetz- als auch bei seinen Handy-Tarifen. Und selbst in Zeiten wie jetzt, in denen viele Arbeitnehmer im Home-Office arbeiten, möchte 1&1 nicht von dieser Praxis abrücken.
Jetzt zu echtem Ökostrom wechseln und den Tafeln helfen!
Die Idee: Jetzt wo eh alle zuhause sind, können wir Dinge tun, die schon lange auf der To Do-Liste stehen. Beispielsweise zu echtem Ökostrom wechseln. Denn der Klimawandel macht keine Pause.
Hinzu kommt: Um den Tafeln kurzfristig zu helfen, werden für jeden Stromanbieterwechsel 30 € an den Verein Die Tafel Deutschland e. V. gespendet. Bei Veröffentlichung dieses Beitrags sind schon mehr als 1.300 € für Bedürftige und Obdachlose zusammen gekommen. Ein toller Auftakt, aber da geht noch mehr!
Apple Pay: jetzt auch Volks- und Raiffeisenbanken dabei
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten ihren Kunden ab sofort die Nutzung von Apple Pay an. Das funktioniert mit Mastercard und Visa, aber noch nicht mit der Girocard. Damit ist Apple Pay nun auch mit meiner Mastercard der von mir stets gern empfohlenen sozial-ökologischen GLS Bank möglich.
WHO: Coronavirus nicht aus einem Labor
Wir sollten ganz einfach künftig mit Tieren vernünftig umgehen und uns vermehrt bis ausschließlich pflanzlich ernähren, um das Risiko einer solchen Zoonose deutlich zu reduzieren, kann ich dazu nur anmerken.
Frohe Ostern: 2019 mehr als 45 Millionen Küken getötet
Die Zahl der getöteten Küken ist im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Nachdem sie 2018 noch bei rund 42 Millionen Tieren gelegen hatte, lag sie 2019 bei rund 45,3 Millionen Tieren. „Das Kükentöten geht unvermindert weiter, an der Situation hat sich überhaupt nichts verbessert. Skandalös ist es deswegen, weil uns Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner versprochen hat, dass diese Praxis beendet wird“, kritisiert Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer. Tatsächlich hatte die Große Koalition im Koalitionsvertrag verankert, bis Ende 2019 den Ausstieg aus dieser Praxis zu erreichen.
Zweiter Frühling für Sparvorwahlen im Festnetz
Die Einführung von Call-by-Call war der Startschuss für die Liberalisierung im Telekommunikationssektor. Aktuell sind die Sparvorwahlen wieder gefragter denn je. Mit diesen ist es möglich, teils deutlich preiswerter zu telefonieren. Die Vorwahlen können allerdings nur von Telekom-Kunden über den Festnetzanschluss genutzt werden.
Zum Artikel auf teltarif.de…
Direkt zu den aktuell günstigen Call-by-Call-Vorwahlen…
Zeitumstellung: Was aus den Plänen zur Abschaffung geworden ist
In der Nacht von diesem Samstag auf Sonntag findet die nächste Zeitumstellung statt. Die Uhren werden dann um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Die EU-Kommission wollte das eigentlich abschaffen. Das Projekt scheint jedoch auf Eis zu liegen.
Apple Pay bei Volks- und Raiffeisenbanken ab Ende April?
Wie berichtet wollen ab Frühjahr auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken ihren Kunden Apple Pay als zusätzlichen Service anbieten. Das heißt, Mastercard und Visa, die von den Kreditinstituten ausgegeben werden, lassen sich dann in der Apple Wallet digitalisieren, sodass kontaktlose Zahlungen mit iPhone und Apple Watch möglich sind. Das könnte nun Ende April der Fall sein und träfe dann auch auf „meine“ GLS Bank zu.
Bitte tief durchatmen!
Die Angst vor dem Coronavirus geht um – werden jetzt auch in Deutschland die Atemschutzmasken knapp? Und macht es überhaupt Sinn, welche zu kaufen?
Entsorgung von Arzneimitteln
Bitte entsorge Medikamentenreste nicht über den Ausguss oder die Toilette! Das Umweltbundesamt empfiehlt, unverbrauchte Arzneimittel über Apotheken und Schadstoffsammelstellen zu entsorgen.
Fair-Use-Policy beim EU-Roaming: Diese Obergrenzen gibt es
Roam like at home heißt die seit Juni 2017 gültige EU-Verordnung, die im Kern besagt, dass ein Handytarif aus Deutschland zu gleichen Konditionen auch im EU-Ausland (sowie Norwegen, Liechtenstein und Island) gelten muss. Doch ganz so einfach ist es doch nicht: Es gibt insbesondere beim Daten-Roaming Ausnahmen, die zu einer Kostenfalle werden können – ab dem ersten Monat im Ausland. Weitere Ausnahmen gibt es für eine dauerhafte Nutzung eines Tarifes im Ausland. Diese beiden so genannten Fair-Use-Regeln sollen die Anbieter davor schützen, dass sie durch intensive Nutzung des Tarifes im Ausland durch ihren Kunden zuzahlen müssen.
Datenschutz: Das sind die richtigen Einstellungen fürs Handy
Das Telefon mal ordentlich aufräumen oder auch die App-Berechtigungen checken. Da kommt man einfach nicht zu. Kein Wunder. Der Trick heißt: Einfach loslegen. Wie?
Das Verbraucherschutzportal mobilsicher.de hat einfache Tipps für Android und iOS parat…
EU für einheitliche Ladetechnik
Das Europaparlament verlangt einheitliche Ladetechnik für Handys und andere mobile Elektrogeräte in der EU. Bis Ende Juli solle die EU-Kommission dazu verschärfte Vorschriften für Hersteller ausarbeiten, heißt es in einem Beschluss des Parlaments vom Donnerstag. Ziel ist unter anderem, die Menge an Elektroschrott zu verringern. Die Abgeordneten stimmten mit überwältigender Mehrheit zu. Ist das das Ende von Apples Lightning?
Apple Pay ab Frühjahr bei Volks- und Raiffeisenbanken
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden voraussichtlich ab Frühjahr Apple Pay anbieten. Apple nennt die Kreditinstitute jetzt auch offiziell als Partner. Damit wäre Apple Pay auch bei der von mir stets gern empfohlenen sozial-ökologischen GLS Bank möglich.
„Als Internetnutzer tragen wir unabsichtlich zur Umweltzerstörung bei“
Das Internet sorgt nach manchen Studien inzwischen für einen mindestens genau so hohen Ausstoß an Treibhausgasen wie die Luftfahrt. Besonders Streaming und große Videodateien lassen den Stromverbrauch rasant ansteigen.
IT-Experten und Aktivisten arbeiten an Lösungen, um das Netz grüner zu machen – manchmal hilft schon eine andere Programmiersprache. Gefordert sind vor allem die großen Unternehmen, doch auch der einzelne Nutzer kann etwas tun. (Foto: Supermuc in Garching bei München / Johannes Simon, SZ Photo)
Grüne fordern „Recht auf Mobilfunk“
Die Grünen wollen, dass die Bürger ein Recht auf Mobilfunk haben. Bis Ende Januar will die Bundestagsfraktion einen entsprechenden Antrag einbringen. Der Bund könnte Telekommunikationsunternehmen dann in unterversorgten Regionen zum Ausbau der Netze verpflichten. (Foto: dpa)
Betrüger verschicken falsche Apple-Rechnungen
Nutzer von Apple-Geräten sind aktuell im Visier von Internetbetrügern. Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor E-Mails mit gefälschten Bestellbestätigungen. In den Nachrichten wird vorgegaukelt, dass über die Apple-ID des Nutzers ein Produkt gekauft worden sei. Dieser weiß davon natürlich nichts und möchte die Zahlung rückgängig machen. Darauf setzen die Betrüger, die unter anderem Kreditkarten- und Ausweisdaten ergaunern wollen.
Zur Warnung und zu den Verhaltenstipps des LKA Niedersachsen…
Grüne fordern 25 Euro Handy-Pfand
Nicht gerade wenige Menschen werden alte Smartphones wohl im Hausmüll entsorgen oder stapeln diese Zuhause im Schrank. Die Grünen möchten hier nun ansetzen und fordern Medienberichten zufolge 25 Euro Pfand auf Handys und Tablets.
Grund für die Initiative ist die Masse an Elektroschrott. Mehrere tausend Tonnen könnten jährlich nicht ordnungsgemäß wiederverwertet werden, da diese in den falschen Müll geworfen oder einfach in die „Schublade gelegt und vergessen werden“.
Die wichtigsten Nährstofftests für vegan-vegetarisch lebende Menschen
Bei einer vollwertigen und abwechslungsreichen veganen beziehungsweise vegetarischen Ernährung ist es möglich, mit allen Nährstoffen ausreichend versorgt zu sein. Um dabei die kritischen Nährstoffe gut im Auge zu behalten, empfiehlt sich eine regelmäßige Untersuchung bestimmter Blut- und Urinwerte durch ein fachkundiges Labor. ProVeg hat eine Liste der wichtigsten Nährstofftests zusammengestellt. (Foto: ProVeg)